Gebärden-Datenbank
Die Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation e. V. plant ein Datenbankprojekt, das über eine offene Website die Beantwortung von Fragen rund um den Einsatz von Gebärden in der UK erleichtern soll:
• Welche Gebärdensammlungen gibt es?
• Wie erhalten Bezugspersonen Zugang zu der getroffenen Auswahl?
• Woher nehme ich Gebärden, die in der ausgewählten Sammlung nicht enthalten sind?
• Werden im aktuellen Umfeld bereits andere Sammlungen genutzt?
• Wie sieht es aus mit Einrichtungen, die zukünftig wichtig werden könnten?
Ausführliche Projektbeschreibung:
Beschrieben ist das Projekt auch in der Zeitschrift Unterstützte Kommunikation 3_2022:
Gebärdensammlungen - Geschichte, Gegenwart und Ausblick
Projektstand
Die Finanzierung des Projekts – vor allem der Programmierung – übersteigt die Ressourcen des Vereins deutlich, sodass Projektmittel beantragt werden müssen. Hinweise auf geeignete Förderprogramme sind willkommen, gerne an: datenbankprojekt@gesellschaft-uk.org
Vorbehaltlich einer gesicherter Finanzierung ist die Programmierung und Freischaltung der Datenbank für 2023/2024 geplant.
Wichtige Funktionen sollen darin bereits enthalten sein:
• Bereitstellung vieler Sammlungen über eine Plattform
• Registrierung als Einzelperson oder Einrichtung mit vielen Anpassungsmöglichkeiten
• Individuelle Wortschatzdokumentationen, die sich teilen lassen
• eine Kartenansicht, welche Sammlungen registrierte Einrichtungen nutzen
Die Urhebenden wichtiger Sammlungen wurden bereits zu einem frühen Zeitpunkt in die Planungen rund um das Datenbankprojekt eingebunden. Exemplarische Einblicke zum Stand einzelner Verabredungen sind im Folgenden aufgeführt.
Zwischenstand zur Beteiligung von Sammlungen an dem Projekt
Schau doch meine Hände an

Nachdem die Printversion der Sammlung vergriffen ist, wird an einer Neuauflage mit Wortschatzerweiterungen gearbeitet. Die Neuauflage bezieht die Vorauswahl der Datenbank mit ein.
Das große Wörterbuch der Deutschen Gebärdensprache

Eine Auswahl von ca. 1000 wichtigen Gebärden wird auf der Plattform lizenzfrei zur Verfügung stehen. Die restlichen Begriffe sollen bei der Suche mit angezeigt werden und als Link auf die Seite des Verlags führen.
Zurzeit arbeiten drei Mitglieder der Projektgruppe an der Auswahl dieser 800-1000 Begriffe. In die Auswahl aufgenommen werden Gebärden des Kernvokabulars und sowie Gebärden anderer häufig wiederkehrender Wortfelder und Begriffe.
Zeig´s mir … mit Gebärden

Eine Beteiligung ist geplant. Die Sammlung umfasst ca. 1350 Videos und Fotos und soll künftig lizenzfrei zur Verfügung stehen. Bis zur Freischaltung der Plattform ist hier ein Download möglich.
Zeig´s mir … mit Gebärden _ Videos (Download ca. 500 MB)
Hinweis: Die Fotokarteikarten und die DVD mit den Fotos kann über die Schülerfirma Memo der Mosaikschule in Düsseldorf bestellt werden: schuelerfirmamemo@web.de
Weitere Sammlungen
Die folgenden Sammlungen waren schon zu einem frühen Zeitpunkt an der Kommunikation rund um das Projekt beteiligt. Sobald Details zu einer möglichen Beteiligung feststehen, werden sie hier publik gemacht.
• UK Gebärden App (Lebenshilfe Münsterland)
• SIGN (HHO)
• GUK (Etta Wilken/DS-InfoCenter)
• Makaton (zuletzt Repräsentantin: Carola Herröder-Scheler)
• EiS-App (Anke Schöttler)
Weitere Urhebende von Sammlungen, die an einer Beteiligung Interesse haben, können sich unter datenbankprojekt@gesellschaft-uk.org melden.
Kann man an der Arbeit der Projektgruppe noch teilnehmen?
Ja, gerne.
Eine Arbeitsgruppe von zurzeit etwa 20 Mitgliedern arbeitet an vielen Aspekten dieses Projekts.
Wer an einer Mitarbeit interessiert ist, kann sich gerne melden unter:
datenbankprojekt@gesellschaft-uk.org
Kann man sich als Einrichtung schon registrieren?
Eine Registrierung ist noch nicht möglich.
Wer sich aber 5 Minuten Zeit nimmt, kann in einem sehr viel einfacheren Format (padlet) vorübergehend darstellen, welche Sammlung in der eigenen Einrichtung vorrangig genutzt wird und dies damit auch schon in der Zwischenzeit – etwa für umliegende Einrichtungen oder Einzelpersonen – sichtbar machen.
Landkarte (padlet): https://padlet.com/birgerweindel2/h8laytmi9hlt1u8p
Erklärvideo: https://www.loom.com/share/16888e7fd3034d7c8c1aad05c8ba8955